Aktuelles
Rauchwarnmelder von Fireangel
Stand 05.12.2018
Stiftung Warentest schreibt: Der Feuerengel piept zu früh.......
Eigentlich soll die Batterie des Rauchmelders Fireangel ST-630 zehn Jahre lang halten. Doch tatsächlich ertönt der Signalton, der vor einer fast leeren Batterie warnen soll, gelegentlich schon viel früher. Kunden hatten sich bereits 2017 beschwert und test.de hatte beim Anbieter nachgefragt. Der hatte eingeräumt, dass es Probleme gibt und betroffene Rauchmelder ausgetauscht würden. test.de erreichen allerdings weiterhin Beschwerden. Betroffenen Kunden hilft möglicherweise das europäische Verbraucherzentrum.
Piepton alle 40 Sekunden, 30 Tage lang
Anbieter des Fireangel ST-630 ist die Firma EPS Vertriebs GmbH. Sie hatte gegenüber test.de bestätigt, dass bei diesem Modell „bei einem kleinen Prozentsatz von Rauchwarnmeldern ein Fehler identifiziert“ wurde. Bei den betroffenen Meldern kann es zu einem frühzeitigen Batteriewechsel-Signal kommen: Alle 40 Sekunden ertönt dann ein Piepton. Diese Störmeldung erklingt dann mindestens 30 Tage lang – sofern der Rauchmelder nicht demontiert wird.
Eine Hotline ist eingerichtet
Der Fireangel-Anbieter hatte test.de im Jahr 2017 mitgeteilt, dass betroffene Produkte gemäß den Garantiebestimmungen ausgetauscht werden. Kunden können dafür die kostenlose Hotline-Nummer 0 800/33 05 103 wählen. Außerdem hat Fireangel eine neue E-Mail Adresse: Betroffene können an technik@fireangeltech.com schreiben. Laut Garantiebestimmung muss der Kunde über einen Kaufnachweis verfügen.
So können Betroffene vorgehen
Auch wenn Ihr Kassenzettel verloren gegangen sein sollte: Schreiben Sie trotzdem eine E-Mail und verweisen Sie auf das deklarierte Haltbarkeitsdatum. Liegt bei einem Markenprodukt eindeutig ein Produktionsfehler vor, sollte der Anbieter kulant reagieren. Wenn die Kontaktaufnahme sich schwierig gestaltet und die Probleme 24 Monate oder länger nach dem Kauf auftreten, können Kunden sich auch an das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) wenden. Dann kann das EVZ versuchen, mit dem Hersteller das Problem im Rahmen einer eventuellen Hersteller-Garantie zu lösen. Fireangel gibt auf den Rauchmelder ST-630-DET mit W2-Funkmodul zehn Jahre Garantie.
Viele gute Rauchmelder im Test
Die Stiftung Warentest testet regelmäßig Rauchmelder. Dabei schneiden zahlreiche Modelle gut ab. Unsere Prüfer kontrollieren dabei übrigens auch die Batteriekapazität der Testmodelle. Auch beim untersuchten Fireangel-Prüfmuster gab es keinen Anlass für Beanstandungen. Die Messwerte ließen die Angaben zur Haltbarkeit als plausibel erscheinen. Dies spricht für die Aussage des Anbieters, dass nur ein Teil der produzierten Melder ein Batterieproblem aufweist.
Vorteile für Melder mit Langzeitbatterien
Grundsätzlich sind Rauchwarnmelder mit eingebauter Lithium-Langzeitbatterie die erste Wahl. Im Handel gibt es zwar auch billigere Melder mit einfachen Alkalizellen. Doch wer solche Modelle kauft, spart an der falschen Stelle. Für die Wechselbatterien fallen Folgekosten an. Und: Jeder Batterieaustausch erfordert lästiges Leiterklettern. Unangenehm ist auch, dass die Billigprodukte bevorzugt nachts anlasslos zu piepsen beginnen, weil die Batterie dann oft etwas abkühlt und schwächelt. Anders bei guten Rauchmeldern mit Langzeitbatterie: Hier sollten die Nutzer zehn Jahre lang vor solchem Aufwand und Ärger verschont bleiben.ö
Rücksendungen Ihrer Produkte bitte hier abstimmen, da wir keine Rauchwarnmelder dieser Marke Vertreiben.
- EPS Elektronische Sicherungsanlagen und Systeme Vertriebs GmbH
-
Lütke Feld 9
48329 Havixbeck, Deutschland - Telefon
- 0 25 07 / 98 750 - 0
- Telefax:
- 0 25 07 / 98 750 - 29
- E-Mail:
- info@eps-vertrieb.de
- Internet:
https://www.test.de/Rauchmelder-Fireangel-ST-630-Der-Feuerengel-piept-zu-frueh-5144258-0/
EPS Elektron
Auf dieser Seite informieren wir Sie stets aktuell über Veränderungen und unsere Leistungen.
ACHTUNG Die DIN 14365 wurde zurückgezogen und durch die DIN EN15182-3 ersetzt. Es wird darauf hingewiesen, dass dieses Strahlrohr keinen oder nur einen unzureichenden Schutz für den Bediener bietet und somit nicht mehr für den Innenangriffeingesetzt werden darf. Dem zufolge wird dieses Strahlrohr auchnicht mehr von der DIN EN 671 sowie von der DIN 14461vorgesehen. TC-Feuerwehrbedarf kommt hiermit seiner Aufklärungspflicht nachund weist ausdrücklich auf das Risiko für den Anwender hin. DieVerantwortung bzw. die Haftung, dieses Strahlrohr einzusetzenliegt bei dem verantwortlichen für das Brandschutzkonzept bzw. bei dem Anlagenerrichter.
Produktwarnung Protex Feuerlöscher
Überprüfungs-Aktion
GLORIA, PROTEX, ADLER – Pulver-Feuerlöscher.
Zwischen Januar 2007 und Oktober 2008 produzierte GLORIA / PROTEX /
ADLER Pulver-Feuerlöscher können eventuell einen Defekt aufweisen.
Möglicherweise lösen einige Feuerlöscher nicht aus und können somit bei Gebrauch ein Feuer nicht wirksam löschen oder eindämmen.
Die Handhabung des Feuerlöschers ist ungefährlich.
Was zu tun ist, wenn Sie einen Feuerlöscher haben, der vielleicht betroffen ist:
Kontaktieren Sie uns, und vereinbaren Sie einen Termin für eine kostenlose Überprüfung.
Wir werden ihr Gerät ggf. reparieren bzw. ersetzen.
Woran Sie erkennen, ob Ihr Feuerlöscher betroffen sein könnte:
Es handelt sich um den PD 4 / PD 6 / PD 9 / PD 12 Pulver-Feuerlöscher.
Zwischen Januar 2007 und Oktober 2008 (einschließlich) produzierte Geräte können betroffen sein.
Sie sind an der auf dem Feuerlöscher befindlichen Datumsmarkierung zu erkennen, siehe
unten.
Prüfen Sie bitte, ob auf Ihrem PD Feuerlöscher in dem Feld Endkontrolle die Linke der beiden
Markierungen (Dreiecke) auf das Fertigungsjahr 07 oder 08 hinweist (das weitere, rechte Dreieck
befindet sich unter einem Buchstaben des Wortes WERK; dieses Dreieck müssen Sie
nicht weiter beachten) .